top of page

ÜBER MICH

IMG_6982.JPG

Meine Geschichte

Als Mutter von 2 kleinen hungrigen Jungs ist mir bewusst geworden, wie bedeutend eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist. Auch die Qualität und Herkunft der Lebensmittel wurden mir immer wichtiger. Also begann ich vor ein paar Jahren einen kleinen Gemüsegarten anzulegen und zu pflegen. Dort habe ich meine Liebe zum Gärtnern entdeckt. 

Ich geniesse es mit den Händen in der Erde zu arbeiten und zu beobachten, wie aus einem kleinen Samen etwas wunderbares und geschmackvolles entsteht. Mittlerweile kann ich auf einige Jahre Erfahrung zurückschauen und habe mir den Traum einer kleinen Marktgärtnerei erfüllt.  

 

​Zudem liebe ich es, meine Leidenschaft des Gärtnerns mit Kindern und Erwachsenen zu teilen und in ihnen die Freude am Gärtnern zu wecken.

Marktgarten genauer erklärt

Durch die oberflächliche, nicht wendende Bearbeitung mit innovativen Handwerkzeugen werden die aufgebauten Strukturen geschont.

Weil ich keine schweren Maschinen verwende, entstehen auch keine Vibrationen, welche den Lebensraum Boden verdichten könnten. 

 

Die Gemüsepflanzen werden durch das Bodenleben genährt. Mit einer guten  Fruchtfolge, der durchdachten Zugabe von Kompost und Gründüngungs-Saaten, kann eine intensive aber eben auch nachhaltige Symbiose zwischen Bodenleben und Gemüsepflanzen erreicht werden. 

 

In einer Marktgärtnerei arbeitet man auf kleiner Fläche, da die Pflanzenabstände enger als bei anderen Anbaumethoden ist. Dies sorgt dafür, dass die Pflanzen den Boden schnell bedecken und ihn so vor Wettereinflüssen wie Starkregen schützen. Gleichzeitig hilft der entstandene Schatten bei Hitze, die Feuchtigkeit im Boden zu bewahren. Beikräuter haben dadurch auch weniger Raum zur Entfaltung.

 

Durch optimierte Pflanzabstände und eine effiziente Planung wird dieses System besonders produktiv. Der Garten bleibt übersichtlich, die Wege kurz und alles ist auf einem menschlichen Massstab organisiert.

Woman watering her cabbage garden
bottom of page